Es gab ja einige Probleme mit dem Thema FarCry und das Verhinderte erstmal, das wir auch den Teil 1 spielen konnten. Eins der Probleme ist, das die deutsche Version von FarCry 1 am 29. März 2004 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) indiziert wurde. Die englischen Version wurden sogar schon am 2. April 2004 auf dem Index für jugendgefährdende Medien, ebenso wie die Demo und die englische Version gesetzt. Aber warum eigentlich?
Die Indizierung geschah auf Grund der neuen Technik mit dem Namen Ragdoll. Diese Physik-Engine ermöglicht es ein besseres Trefferfeedback der Gegner umzusetzen. Es sorgt dafür das Gegner korrekter fallen oder auf Beschuss besser reagieren. Doch das war der BPjM zu viel und war der entscheidende Grund. In der ersten deutsche Version wurde darum die Ragdoll-Engine deaktiviert, aber da es schon zu viele Anleitungen im Netz gab und die Deaktivierung rückgängig gemacht werden konnte, wurde sie dennoch indiziert. Das bedeutet, das dieses Spiel nicht beworben und öffentlich Verkauft werden darf. Ein Letsplay könnte man als Werbung ansehen, auch wenn es keine Kaufverhaltensrelevanz mehr hätte.
Aber am 16. April 2004 brachte Ubisoft eine stark überarbeitete Version für den deutschen Markt heraus. In dieser Version war das reaktiviere der Ragdoll-Engine noch weiter erschwert. Desweiteren bleiben Leichen nicht liegen und verschwinden nach einer gewissen Zeit. Des weiteren gibt es auch keine Blutlachen von Gegner, die im Wasser getötet wurden.
Das alles macht es aber nun möglich, das wir die FarCry Reihe dennoch komplett spielen können. Ich selbst freu mich darauf und hoffe ihr hab genau so viel Spaß mit Lets play FarCry